Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Werner, Deutschland in Abschnitt Meißner und Meißner Vorland
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Die beiden Flaggschiffe im Gefecht. Links die Queen Charlotte, rechts die Montagne.

Die Seeschlacht vom 1. Juni 1794 war ein Gefecht zwischen Teilen der französischen Atlantikflotte und der britischen Kanalflotte. Die Schlacht fand am 1. Juni 1794 400 Seemeilen vor Ouessant im Atlantik statt. 1794 befand sich Frankreich mit allen seinen Nachbarn im Krieg, darunter auch mit dem Vereinigten Königreich. Um eine Hungersnot zu verhindern, wurde Getreide in den Vereinigten Staaten gekauft. Eine größere französische Flotte unter der Führung von Vizeadmiral Louis Thomas Villaret de Joyeuse war im Golf von Biskaya stationiert, um die britische Kanalflotte unter Admiral Richard Howe daran zu hindern, den Konvoi abzufangen. Howe beschloss, den Feind anzugreifen, indem er seine Linie durchbrach und von Lee aus angriff. Aufgrund von Missverständnissen gelang es dem größten Teil seiner Flotte jedoch nicht, die Linie zu durchbrechen, mit Ausnahme von sechs Schiffen. In dem darauf folgenden Mêlée wurden jedoch sechs französische Linienschiffe gekapert. Die Schlacht wird von den Briten auch als „Glorreicher 1. Juni“ (engl.: Glorious First of June) bezeichnet. Die Franzosen bezeichneten sie nach dem republikanischen Kalender, da die Schlacht am 13. Tag des Monats Prairial (des „Wiesenmonats“) stattfand. Nach der Absetzung von Ludwig XVI. und der Ausrufung der Republik 1792 begann die Französische Armee, die preußischen und österreichischen Truppen, die zur Rettung des französischen Königs in Frankreich einmarschiert waren, zurückzudrängen. Die britische Regierung unter Premier William Pitt dem Jüngeren, die sich sicher war, dass eine Ausweitung des Konflikts auf Großbritannien unausweichlich sei, setzte dennoch weiterhin auf Diplomatie. Doch mit der Hinrichtung von Ludwig XVI. am 21. Januar 1793 änderte sich die Lage dramatisch. Schließlich erklärte Frankreich Großbritannien und den Niederlanden am 1. Februar den Krieg. Aufgrund der Lebensmittelknappheit in Frankreich sah sich die französische Regierung gezwungen, große Mengen an Getreide aus den USA zu importieren. Dies bot den Briten eine außerordentliche Gelegenheit, die französischen Kriegsanstrengungen zu schwächen, indem sie ihnen lebenswichtige Nahrungsmittel entzogen.

27. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 6. Juni

Dayuan[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel wurde 2005 als "Lesenswert" ausgezeichnet. Seitdem wurden aber deutliche Schwachstellen des Artikels aufgezeigt, vor allem auf der Diskussionsseite in den Abschnitten Diskussion:Dayuan#Kritik am Artikel und Diskussion:Dayuan#Griechenverherrlichung sowie anschließend in der Redaktion Geschichte (siehe Wikipedia:Redaktion Geschichte#Abwahl Lesenswert Dayuan). Daraufhin habe ich auf der Artikel-Diskussionsseite vor knapp zwei Monaten darauf hingewiesen, dass ein Abwahlantrag geplant ist. Mir ist bekannt, dass zwanzig Jahre alte Artikelauszeichnungen nicht pauschal aberkannt werden, nur weil damals andere Maßstäbe galten. Das halte ich auch für sinnvoll. Die genannten Kritikpunkte zeigen aber, dass der Artikel auf grundsätzlicherer Ebene nicht mehr als Vorbild für andere Wikipedia-Artikel angesehen werden kann, und würde daher eine Abwahl vorschlagen. Leider ist der Hauptautor Benutzer:Ixitixel kaum noch bei Wikipedia aktiv. Er hat aber auch schon 2007 auf die damalige Kritik am Artikel geantwortet, zu einer Überarbeitung nicht selbst ausreichend in der Lage zu sein. Demnach votiere ich schweren Herzens (angesichts der geleisteten guten Arbeit) mit keine Auszeichnung. --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:36, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel legt sich von vorn herein zu sehr auf die Deutung des Namens Dayuan als "Große Ionier/Griechen" fest. Allein aber schon die Encyclopaedia Iranica-Artikel über das Ferghana-Tal beschreibt relativ ausführlich, dass dort von der Kupfersteinzeit über die Bronzezeit bis in die Eisenzeit und historische Zeit immer Viehzüchter-Bevölkerung (später vollends zum nomadischen Lebensstil übergegengen) und sesshafte Bevölkerung nebeneinander existierte. Die sesshafte Bevölkerung der „Chust-Kultur“ und Nachfolger zeigt über diese Zeit eine relativ konstante, stagnierende materielle Kultur (Erdhäuser, erst später mit Ziegelelementen, handgeformte Keramik, nicht von der Töpferscheibe), der archaische Rückstand gegenüber den weiterentwickelteren sesshaften Kulturen westlich von Taschkent sei in den Jahrhunderten vor der Zeitenwende evident gewesen. Das klingt nicht nach Gräko-Makedoniern. Die Nomaden gehörten dagegen in historischer Zeit anfangs zu den Verbänden der Saken, später der Yuezhi. Die Deutung des Namens Dayuan als "Große Ionier" erwähnt der EIr- Artikel mit keinem Wort. Stattdessen wird dort als einzige die Deutungshypothese von der Selbstbezeichnung der Tocharer (Taxwar), einer der nomadischen Teilgruppen in der Region, präsentiert. Ich denke, das muss ein lesenswerter Artikel geradezu zwingend hervorheben. Auch Wein ist kein Hinweis auf griechisches Kulturerbe, er wurde im westlichen und zentralen Georgien und umliegenden Gebieten der heute türkischen und russischen Schwarzmeerküste domestiziert und war in Nahen Osten und im Hochland von Iran schon bekannt, als er sich in Griechenland verbreitete. Auch angesehene Pferde weisen nicht nach Griechenland (bin mir aber nicht sicher, ob der Artikel das suggerieren will), sondern ganz besonders in die östlichen und mittleren eurasischen Steppen und Halbwüsten, wo sie wahrscheinlich (da gibt es in den letzten Jahren auch andere Hinweise in der Forschung) domestiziert wurden. Besonders im östlichen Kasachstan und Umgebung sind sie das Nutztier par excellence, klimatisch am besten angepasst (Baktrische Kamele wurden südlicher und südöstlicher häufiger, Schafe, Ziegen und Rinder südlicher und westlicher, wo die Winter nicht so extrem sind). Antike Nutzpferde dieser Region hatten nach Forschungen große Ähnlichkeit mit der regionalen, sehr alten Pferderasse der Achal-Tekkiner. Besonders aber wegen des fehlenden Hinweises auf die Tocharer und zu geringe Auswertung maßgeblicher Forschung leider-keine Auszeichnung, tut mir Leid. Grüße.--WajWohu (Diskussion) 23:49, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Es ist mir unverständlich, wieso das so lange lw sein konnte: Diskussion:Dayuan#Lesenswert-Diskussion. Offensichtlich wurde nie sorgfältig recherchiert, ob stimmt was in dem englischen Artikel geschrieben steht. Es wurde unkritisch hingenommen, übersetzt und fertig und zwanzig Jahre nicht hinterfragt ... Und da wir grad den SW-Siegern applaudieren weise ich mal ungnädiger Weise auf diesen Artikel hin: Wahnsinn. LG --Andreas Werle (Diskussion) 06:57, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Ich verweise auf meine Stellungnahmen in der Artikel-Diskussion und meine Stellungnahme unter Wikipedia:Redaktion Geschichte#Abwahl Lesenswert Dayuan, mit der ich diese Abwahl initiiert habe. --Hajo-Muc (Diskussion) 09:42, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Die Probleme sind ganz klar benannt, eine Auszeichnung kann hier nicht mehr erfolgen - keine Auszeichnung --Ichigonokonoha (Diskussion) 17:29, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Eigentlich das übliche Problem schon vergangener Abwahlen. Es liegt hier mal wieder ein Artikel vor, der ohne Besonderheiten über einen Sachverhalt informiert, mehr halt nicht. --JWBE (Diskussion) 20:37, 28. Mai 2024 (CEST)Beantworten

29. Mai[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 8. Juni

Meißner und Meißner Vorland[Quelltext bearbeiten]

Der Text über ein nordhessisches Fauna-Flora-Habitat-Gebiet nahm am 40. Schreibwettbewerb teil. In seiner Sektion erreichte er zwar nicht einen der vorderen Plätze, stand allerdings auch nicht ganz unten.

Viele Grüße, --Heinz K. S. (Diskussion) 19:03, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lesenswert --Werner, Deutschland (Diskussion) 19:04, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

1. Juni[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 11. Juni